Hauptmenü
Fähren Tolkewitz - Cunnersdorf
Fähre Pirna - Posta Km 34,0
Älteste Nachricht v. 1533
Am Km 33,2 befand sich der städtische Schiffbauplatz der von Christopf Müller gepachtet war.
An Fährgefäßen waren folgende Fahrzeuge vorhanden:
Eigentümer Rat der Stadt Pirna
Vormals Joh.Hesse Posta, ab 1974 Rat d. Stadt Pirna. Ab 1976 Nahverkehr Pirna.
Motorschaluppe "Posta" Paß Nr. 15 M 31 - 115
Eichbezeichnung E.Dn. 388 v. 32.01.1958
Baujahr/Ort 1927 Schandau 1958 GR
Bauart Komposit m. Holzboden
Antriebsmasch. Diesel
Typ 1HK 65
Leistung 12,5 PS bei 1500U/min.
Zugel.f. 35 Personen ab 16.011.1964 31 Pers.
Motorfähre "Hannchen" Paß Nr. 11 M 71 - 36
1952 befand sich dieses Fahrzeug noch im Bestand, jedoch seit 1939 außer Betrieb.
Motorfähre "Zeichen" Paß Nr. 15 21-86
Baujahr/Ort 1934 in Postelwitz
Leistung 10 PSe
Zugel.f. 20 Personen
Gierseilkäffer Paß Nr. 11 M 81 - 57
Eigner 1950 Joh.Hesse Posta
Eigner 1952 Zschiedrich Posta
Baujahr/Ort 1922 Pirna-Copitz
Bauart Holz offen
Zugel.f. 51 Personen
Bitte auf die Fotos klicken, um diese zu vergrößernÄlteste Nachricht v. 1533
Das ist eine Kopie der vermutlich ältesten, Fährgerechtigkeit aus dem Jahr 1603 ,für diese Fähre.
Die Fährstelle selbst wurde aber bereits 1325 vom König von Böhmen bestätigt.
Nicht selten versuchten sächsische Landesfürsten der Stadt dieses Recht streitig zu machen.Die Stadt Pirna jedoch blieb immer Sieger.
Quelle: Stadtarchiv Pirna B.VIII-I-Nr.110
Die Fähre Pirna - Posta 1908
Hier noch als Kahnfähre
Postkarte: Sammlung K.Stein Dresden
Die gierfähre Posta 1960
Postkarte: Sammlung K.Stein Dresden
Die Fährmänner Johannes Hesse und Richard Frömmel ca 1948 mit der Motorfähre "Hannchen".
Quelle: Archiv Pirna K.Ockert.
Untermenü