Fähre Grossedlitz-Pratzschwitz Km 37,283
Fähren Pirna-Tolkewitz
Fähre Großsedlitz-Pratzschwitz Km 37,3
Älteste Nachricht v. 3. November 1645
Diese Fähre war der Gemeinde Pratzschwitz 1772 für die Arbeiter der Sedlitzer Ziegelei zugelassen worden. Sie sollte eine Wirtschaftsfähre sein.
Wie an vielen anderen Fähren auch, versuchten die Pratzschwitzer ihre Fährgerechtigkeit zu erweitern, in dem sie Getreide, Vieh und auch Fremde übersetzten.
Erst am 06.08.1874 wurde die Überfahrt durch das Finanzamt für Personen und Kleinvieh konzessioniert.
Mitglieder des königlichen Hauses und im königlichen Dienst reisende Leute sollten vom Fährgeld befreit sein.
Das Braudenhaus (auch Elbfährhaus) gehörte zum Kammergut Großsedlitz.
Alfred Meiche schreibt 1927 : Die Kommune Pratzschwitz ist 1819 Besitzer der Fähre; sie ist verpachtet. Leider ist nicht ausführlich auf die Fähre eingegangen worden.
An der alten Straße Dresden - Pirna, bei der Eisenbahnstation Groß - Sedlitz, das "Braudenhäusel" früheres Fährhaus mit Restauration, bis 1886 auch Chausseehaus.
Meiche weiter : Die in der Nähe des Brauden stehende "Welche Marter" oder Tetzelsäule, bisher meist als Warnungszeichen für die Elbschiffer gedeutet, ist wohl ursprünglich ein Sühnedenkmal.
Das Braudenhaus (auch Elbfährhaus) gehörte zum Kammergut Großsedlitz.
Alfred Meiche schreibt 1927 : Die Kommune Pratzschwitz ist 1819 Besitzer der Fähre; sie ist verpachtet. Leider ist nicht ausführlich auf die Fähre eingegangen worden.
An der alten Straße Dresden - Pirna, bei der Eisenbahnstation Groß - Sedlitz, das "Braudenhäusel" früheres Fährhaus mit Restauration, bis 1886 auch Chausseehaus.
Meiche weiter : Die in der Nähe des Brauden stehende "Welche Marter" oder Tetzelsäule, bisher meist als Warnungszeichen für die Elbschiffer gedeutet, ist wohl ursprünglich ein Sühnedenkmal.
An Fährgefäßen waren folgende Fahrzeuge vorhanden:
Eigentümer Rat der Gemeinde Pratzschwitz
Motorschaluppe "Wesenitz" Paß Nr. (11 M 41 - 101 alt) 15 M 21 - 50 neu
Eichbezeichnung E.Dn. 213 v. 05.03.1953
Baujahr/Ort 1951 Pöche Zehren
Bauart Komposit m. Holzboden
Antriebsmasch. Diesel
Typ 1 HK 65 Junkers
Leistung 10 PS bei 1200 U/min.
zugel.f. 26 Personen
Baujahr/Ort 1951 Pöche Zehren
Bauart Komposit m. Holzboden
Antriebsmasch. Diesel
Typ 1 HK 65 Junkers
Leistung 10 PS bei 1200 U/min.
zugel.f. 26 Personen
Motorschaluppe "Pratzschwitz" Paß Nr. (11 M 71 - 12 alt) 15 M 21 -192
Eichbezeichnung E.Dn. 451 04.02.1959
Baujahr/Ort ? Postelwitz
Bauart Komposit Boden Stahl,Borden Holz
Antriebsmasch. Diesel
Typ 1 HK 65
Leistung 12,5 PS bei 1500 U/min.
Zugel.f. 16 Personen
Dieses Fahrzeug wurde 1974 aus dem Register gelöscht.
Baujahr/Ort ? Postelwitz
Bauart Komposit Boden Stahl,Borden Holz
Antriebsmasch. Diesel
Typ 1 HK 65
Leistung 12,5 PS bei 1500 U/min.
Zugel.f. 16 Personen
Dieses Fahrzeug wurde 1974 aus dem Register gelöscht.
Motorfähre "Pratzschwitz" Paß Nr. 15 M 21-187
Typ Scharfenberg erbaut f. Gemeinde Pratzschwitz ab 1976 Nahverkehr Pirna
Baujahr/Ort 1969 in Laubegast Bau Nr.149
Leistung 37,5 PSe
Zugel.f. 45 Personen
Baujahr/Ort 1969 in Laubegast Bau Nr.149
Leistung 37,5 PSe
Zugel.f. 45 Personen
Der nebenstehende Text aus dem Altdeutschen übertragen lautet:
Fahr Contracct mit Pratschwitz
Kundt vund zuwißen sey hiermit. denen es gebühret,
daß heüt dato den 13. Novemb. dieses izt lau-
fenden 1645 Jahres zwischen E.E. Rathe der Stadt
Pirna an einem Landt denen Einwohnern
vndt ganzer Gemeindte des Dorpfs Bragschwiz
am anderen Theil die Über Fuhre über die Elbe be-
treffende, nachfolgende Vergleichung getroffen
worden: Nemblichen:
Es haben die von Bragschwiz, nach dem Sie daß
betreydigt, so sie bishero schuldig gänzlich biß Michae-
lis dieses 1645. Jahres erschüttet vndt abgeführet
verwilligtet vndt versprochen, jährlichen Goht. sch.
Korn von iztbenannten Termin Michaeleis 1645
beneben den gewöhnlichen Brodten vndt Fehr
Eyern zugeben, welches alles Ihr Richter daselbst
ainbringen vndt 14 Tage vor Michaelis auß-
gangs deß Jahres E.E. Rathe vnfeilbar ain-
liefen soll. Wollen auch, da die Fehren wandelbahr
gebeßert auff vorhergehendes Zwey tätigges An-
meldten, hieraus ziehen vndt wieder hienein
bringen helffen.
vide Acte Remblic: Be. big
sub no. 64: 111.
Die Fähre Pratzschwitz auf einem Kartenausschnitt von 1823
Quelle: H.St.A. Dresden 40044 Generalrisse
Die Kahnfähre von Willi Mosig in Großsedlitz - Pratzschwitz hier mit einer Schaluppe ca 1910
Postkarte Sammlung K.Stein Dresden
Die Motorschaluppe "Wesenitz" in Pratzschwitz
©Fotosammlung Rüdiger Paul
2014 an ABz Bernburg übergeben.
2014 an ABz Bernburg übergeben.
Auch eine kleine Gaststätte gab an dieser Stelle.
Postkarte: Sammlung K. Stein Dresden
Die Fährberechtigung des Willi Mosig von 1945 von der russischen Behörde genehmigt.
Quelle: Snaga Pratzschwitz
Der Sohn Werner von Willi Mosig mußte bereits als Jugentlicher dem Vater bei seiner Arbeit helfen.
Später ließ Willi Mosig die Motorschaluppe "Brigitte" in Postelwitz bauen.
Foto: Snaga Pratzschwitz
Die Motorfähre "Pratzschwitz"
Quelle: Sammlung W.Zimmermann Posta