Fähre Königstein–Halbestadt Km 16,353
Fähre Königstein-Halbestadt Km 16,4
Erste Erwähnung 1548
Am Km 15,6 befand sich die ehemalige Werft Ritter
Am Km 16.5 mündet links die Biela
Am Km 17,2 befindet sich die Königsteiner Hafeneinfahrt.
„faehrmeister, die obenwendig der Elben wohnen„
so schreibt
Meiche , erhielten von den Königsteinern einen Jahrlohn in Form von 7 Scheffel Korn jährlich.
Im Staatsarchiv ist ein Bauanschlag von 1579 für eine Wagenfähre zu finden. Diese wurde hauptsächlich für die Jagd sowie für die Versorgung der Festung genutzt, sie wurde daher auch (1718, 1824) Jagdfähre oder Forstfähre genannt.
Königstein,selbst hielt sich eine Kahnfähre, dessen Fährmeister auch gleichzeitig der Fährmeister der fiskalischen, also der Staatsfähre war.
1824 versuchte der Staat die Fähre wegen Unwirtschaftlichkeit zu veräußern.
Es sollten jedoch zwei Jahre vergehen, bis sich der Fährmeister des Fährkahnes anbot, die Wagenfähre für eine jährliche Pachtsumme von 3 Tlr. zu übernehmen.
1833 wurde der Stadt Königstein die Fährgerechtigkeit in Form des Realrechts ausgestellt.
Seit dieser Zeit wurde die Fähre an verschiedene Fährmeister verpachtet.
Das Rittergut Prossen hatte 1827 und 1848 um eine Wirtschaftsfähre ersucht, wurde jedoch abgewiesen.
FM. K..I. 2. I. Bl.99f
Meiche Hist.Top. S.140
H.St.A. Cop. 1579f. 880b
H.St.A. Cop. 1624f. 694b.
H.St.A. Loc. 38899 Rep. XVIII. Pirna Nr.38
H.St.A. Loc. 39947 Rep. XV Pirna Nr.2
¹
¹ H. St. A. Min.f.Fin. 10851 S 117-124
An Fährgefäßen waren folgende Fahrzeuge vorhanden:
Gierseilkäffer Paß Nr. (11 M 51 - 74 alt) 15 M 21 - 22 neu
Eichbezeichnung E.Dn. 357 v. 17.05.1957
Baujahr/Ort 1935 Königstein
Bauart Komposit Holzboden u. stähl.Borden
Zugel.f. 75 Personen
Fährdampfer "Ilse" ex "Albert"
Baujahr/Ort 1895 Nr. 337D Übigau
Leistung 25 PSi
Zugel.für 70 Personen
Das Fahrzeug kam von Carl Jajob in Pieschen
Fähdampfer "Königstein" ex "Wels" Paß Nr. (11 M 71 - 73 alt) 15 M 22 - 54 neu
Eichbezeichnung E.Dn. 341 v. 24.11.1956
Baujahr/Ort 1911 Übigau (Umbau 1966)
Bauart Stahl m runder Kimmu.Balkenkiel
Antriebsmasch. Kolbendampf
Masch.Typ
Leistung 40 PS bei 300 U/min.
Zugel. f. 141 Pers. f. Kurzstr.
93 Pers. f. Langstr.
Das Fahrzeug wurde 1956 nach vier Jahren Liegezeit von der Fährgemeinschaft ( Fischerinnung) Saloppe in Dresden gekauft und nach Umbau auf Diesel am 28.09.1966 neu klassifiziert.
Wagenfähre Paß Nr. (11 M 51 - 75 alt) 15 M 21 - 23 neu
Eichbezeichnung E.Dn.196 v. 17.06.1952 alt E.Dn.685 v. 18.04.1964 neu
Baujahr/Ort 1894 in Übigau Bau Nr. 317 D in Königstein 1930 umgebaut
Bauart Komposit mit Holzboden
Keine Personenbeförderung
Handkahn "Königstein I" Paß Nr. (11 M 61 - 121 alt) 15 M 21 - 31 neu
Eichbezeichnung E.Dn.21 v. 24.10.1952 E.Dn. 551 v.06.12.1960
Baujahr/Ort 1952 Schandau
Bauart Komposit Holzboden m.Stähl.Kaffenu.Schalrn
Zugel. 16 Personen
Handkahn "Königstein II"
Eichbezeichnung E.Dn. 721 v. 10.04.1965
Baujahr/Ort 1965 Königstein
Bauart Komposit
Zugel.f. 24 Personen
Quelle : H.St.A. 10851 Nr. 13995
Foto:
Sammlung K.Stein Dresden
Quelle. H.St.A. 10762 Amtsh.Pir. Nr.2238
Die Fähre "Ilse" war in Königstein bis sie von der Fähre "Wels" abgelöst wurde.
Postkarte Sammlung K.Stein Dresden
Foto K.Stein Dresden
Foto: Sammlung M.Barkowsky
Foto:
Sammlung K.Stein Dresden
Foto K.Stein Dresden
Foto K.Stein Dresden