Title
Direkt zum Seiteninhalt

Fähre Bhf.Bad Schandau Km 11,122-Bad Schandau Stadt Km 10,231

Fähren Schöna - Obervogelgesang

Fähre Bad Schandau Stadt  Km 10.231
Fähre Bad Schandau Bhf  Km 11,122

Am re.Ufer Km 10,1 mündet der "Zauberbach".
1446 scheint in Schandau noch keine Fähre bestanden zu haben,da nach dem Zinsregister von 1446 für den Postelwitzer Fährkahn 12 Gr. später,anscheinend seit Errichtung der Schandauer Fähre nur 2 ½ Gr.Zins zu zahlen war.
Die Fähre bei dem Zollamte war von je her (bereits 1547) landesherrlich,nach dem Amtsbuche v. 1547 wurde diese Fähre alljährlich am 6.Januar durch den Stadtrichter verpachtet.Der Pachtzins betrug 10 Gr.jedoch hatte der Postelwitzer Fährmeister 2 ½ Gr.dazu zu geben.
Bei dieser Fähre handelte es sich höchstwahrscheinlich um eine Schaluppe, die gewiß das Eigentum des Fährmeisters war.
Kurz vor 1622,
Kurz vor 1622, so berichtet die Chronik von Schandau, wurde ein größerer Fährprahm zum Übersetzen von Wagen gebaut. Die Kosten übernahm der Kurfürst.
Dieser größere Fährprahm war bestimmt für die
Dieser größere Fährprahm war bestimmt für die kurfürstlichen Beamten, sowie die Versorgung der Festung mit Getreide, Wild, Holz u.a.
Die
Die kurfürstlichen Beamten, die fiskalischen und militärischen Fuhren wurden kostenlos transportiert.
Seit 1622 hatte der Floßmeister die Aufsicht über den großen Fährkahn,
Seit 1622 hatte der Floßmeister die Aufsicht über den großen Fährkahn, er setzte auch die Pächter ein.
Im 16.17. und am Anfang des
Im 16.17. und am Anfang des 18.Jh. erbte das Fährmeisteramt die Fam.Kotte
1633 wurde der große Fährkahn von den sächsischen Soldaten zerschlagen und am Wachfeuer verbrannt.
Erst 1642 wurde ein neuer Fährprahm gebaut (67 Gulden 13 Gr.).
1656 wurde erneut ein Fährprahm gebaut.
Ab 1662 beanspruchte der Rat von Schandau den kleinen Fährkahn,
Erst 1642 wurde ein neuer Fährprahm gebaut (67 Gulden 13 Gr.).
1656 wurde erneut ein Fährprahm gebaut.
Ab 1662 beanspruchte der Rat von Schandau den kleinen Fährkahn, weil dieser früher durch den Stadtrichter verpachtet wurde.
Erst 1875 verpachtete das Finanzministerium der Stadt die Konzession für die Bahnhof und die Bornfähre auf zehn Jahre gegen 20% des Reingewinns und einen Fährkahnzins von 1 Mark 28 Pf..
Die Stadt verpachtete diese Konzessionen gegen 20% des Reingewinns an den
Erst 1875 verpachtete das Finanzministerium der Stadt die Konzession für die Bahnhof und die Bornfähre auf zehn Jahre gegen 20% des Reingewinns und einen Fährkahnzins von 1 Mark 28 Pf..
Die Stadt verpachtete diese Konzessionen gegen 20% des Reingewinns an den Kaufmann Max Müller auf Zehn Jahre.
Max Müller gründete eine Kommanditgesellschaft,
Max Müller gründete eine Kommanditgesellschaft, die sich als "Dampfbootverein Schandau Max Müller und Genossen" bezeichnete.
Am 1.Juli 1877 eröffnete die Gesellschaft mit einem kleinen Dampfboot deren Betrieb.
1887 wurde diese Gesellschaft wieder liquitiert.
In diesem Jahr verpachtete das Finanzministerium der Stadt beide Konzessionen auf weitere 10 Jahre gegen 1000 Mark Pachtzins im Jahr.
Die Stadt verpachtete beide Konzessionen wiederum auf 10 Jahre für 3100 Mark jährlich an den Obermaschinisten Heinrich Schneider in Hertogenbosch (NL).
1890 ging dieser Pachtvertrag an den Tapezierer Gustav Hausschild über.
1897 verpachtete das Finanzministerium beide Fährkon
zessionen auf weitere 10 Jahre gegen 1500 Mark jährlichen Pachtzins.
Die Stadt verpachtete wiederum vom 1.Juli 1897 an ,die Konzessionen gegen 4150 Mark an den Privatier August Schmidt,
Am 1.Juli 1877 eröffnete die Gesellschaft mit einem kleinen Dampfboot deren Betrieb.
1887 wurde diese Gesellschaft wieder liquitiert.
In diesem Jahr verpachtete das Finanzministerium der Stadt beide Konzessionen auf weitere 10 Jahre gegen 1000 Mark Pachtzins im Jahr.
Die Stadt verpachtete beide Konzessionen wiederum auf 10 Jahre für 3100 Mark jährlich an den Obermaschinisten Heinrich Schneider in Hertogenbosch (NL).
1890 ging dieser Pachtvertrag an den Tapezierer Gustav Hausschild über.
1897 verpachtete das Finanzministerium beide Fährkonzessionen auf weitere 10 Jahre gegen 1500 Mark jährlichen Pachtzins.
Die Stadt verpachtete wiederum vom 1.Juli 1897 an ,die Konzessionen gegen 4150 Mark an den Privatier August Schmidt, mit der Verpflichtung für die Bornfähre ein Motorboot anzuschaffen.
Am 1.Juli 1907 verpachtete das Finanzministerium auf fünf Jahre für 25
Am 1.Juli 1907 verpachtete das Finanzministerium auf fünf Jahre für 2500 Mark und weitere fünf Jahre für 3000 Mark.
Die Stadt verpachtete vom 1.Juli 1907 an,
Die Stadt verpachtete vom 1.Juli 1907 an, auf 10 Jahre beide Konzessionen gegen 6500 Mark für die ersten fünf Jahre und 7000 Mark für die weiteren fünf Jahre an Emil Schmidt.
1850 erhielt die Stadt zusammen mit Krippen die Konzession zu einer Kahnfähre an der Bindung
.


Quelle : Chronik Schandau


Für die Zeit des Dampfbootvereins Schandau ist der Text in Bearbeitung.
Ab 01.September 1932 wird der Fährbetrieb an die Sächsisch-Böhmische-Dampfschiffahrts AG verpachtet.
Die SBDAG übenahm von Schmidt den gesamten Besitz an Fahrzeugen und Anlagen für die Summe von 57.300,00 RM. Schmidt hatte für alles 70.000,00 RM gefordert.
Übernommen wurden an Fahrzeugen :
Seitenraddampfer"Bad Schandau"
Schraubendampfer"Ernst-Martin"
Schraubendampfer"Möve"
1 Lagerschiff mit Büro u.kl.Werstatt
1 Beikahn aus Eisen
Für den Betrieb unter der SBDAG wurden ab diesem Zeitpunkt der Fährdampfer "Elbe" und das Motorschiff "v.Hindenburg" eingesetzt.
Für die beiden Schandauer Fähren waren bei der SBDAG folgende Schiffer eingestellt :
Für die Bornfähre
Häntzschel,Karl Willy aus Bad Schandau von Beruf Schiffer
Arnold Hermann Karl aus Bad Schandau von Beruf Schiffer
Beulig Karl aus Bad Schandau von Beruf Schiffer
Für die Bahnhofsfähre
Schwarz Max Otto aus Postelwitz von Beruf Schiffer
Richter Oskar aus Bad Schandau von Beruf Schlosser
Ehrt Paul aus Bad Schandau von Beruf Schiffszimmermann
Albrecht Karl Friedrich aus Bad Schandau von Beruf Schmied
 


An Fährgefäßen waren folgende Fahrzeuge vorhanden:

Dampffähre mit Seitenradantrieb
"Schandau II" erbaut f. Gustav Hausschild Schandau.
Baujahr/Ort                                          1893 in Übigau Bau Nr. 306 D
Leistung                                               60 PSi
Zugel.f.                                                220 Personen

Ab August 1897 ist der eigentümer Andreas August Schmidt Schandau, ab 1901 OHG Schmidt &Sohn, ab August 1903 Gebr.Schmidt Schandau, ab August 1920 Wilh. August Steffens Magdeburg, ab Oktober 1922 neuer Name "Else" bei Gustav Stahlberg Magdeburg, im Oktober 1923 als "Nixe" gesprengt.  

 
Fährdampfer "Baldur"         
erbaut f. August Schmidt Schandau
Baujahr/Ort                                          1896 in Übigau Bau Nr.289 K
Leistung                                               20 PSi
Zugel.f.                                                40 Personen
Das Fahrzeug wurde 1911 an Gustav Richard Biener in Schmilka verkauft.
 

Fährschiff "Schandau III"                   Paß (11 M 71 - 45 alt) 15 M 21 - 28 neu
Eichbezeichnung                                     E.Dn. 131 v.26.03.1950 alt E.Dn. 555.v.09.01.1961
Baujahr/Ort                                           1900 Dresden Übigau Bau Nr. 346 K
Bauart                                                   Stahl mit runder Kimm u. Balkenkiel
Antriebsmasch.                                      Kolbendampf
Leistung                                               40 PS bei 280 U/min.
Das Fahrzeug wurde von der "Kette" in Auftrag gegeben und erhielt den Namen "Möve". Unter E.Schmidt erhielt das Fahrzeug den       Namen "Schandau III" ,1928 erhielt es den Namen "Bad Schandau III". Ab Oktober 1932 war der Eigentümer die SBDG, ab  September 1943 der Rat der Stadt Bad Schandau später die Verkehrsbetriebe Bad Schandau. 1976 wurde es im Register gelöscht.

  
Dampffähre mit Seitenradantrieb       Paß Nr. 11 M 71-48
"Schandau I"   erbaut f. Emil Schmidt Schandau
Baujahr/Ort                                          1908 in Übigau Bau Nr. 1007
Leistung                                               85 PS
Zugel.f.                                                205 Personen
1928 wurde das Fahrzeug umbenannt in "Bad Schandau I",  ab Oktober 1932 bei der SBDG, ab September 1943 bei der Stadt Bad Schandau im Einsatz. Von 1958 - 1961 wurde das Fahrzeug zum Schleppen von Holz Aussig-Riesa eingesetzt. Ab 1961 ist der Eigentümer die Stadt Bad Schandau. 1972 außer Betrieb gesetzt.

Dampffähre "Schandau III"                               
erbaut f. Emil August Schmidt Schandau.
Baujahr/Ort                                           1911 in Übigau Bau Nr. 1098
Leistung                                                50 PSi
Zugel.f.                                                 78 Personen
Das Fahrzeug kam im September 1925 zu Albert Jakob Pieschen und erhielt den Namen "Hildegart".
Fährschiff  "Bad Schandau II"             Paß Nr.  (11 M 71 - 44  alt) 15 M 21 - 30 neu
Eichbezeichnug                                      E.Dn. 332 v. 31.08.1956
Baujahr/Ort                                           1925 Dresden Übigau  Bau Nr. 1298
Bauart                                                   Stahl mit runder Kimm u.flachem Kiel
Antriebsmasch.                                      4-Zyl.Buckau-Wolf Diesel
Typ                                                       54 DV 224
Leistung                                                80 PS bei 600 U/min
Das Fahrzeug wurde als "Ernst-Martin" für Emil Schmidt in Schandau gebaut, kam 1932 zur SBDG und erhielt den Namen Bad Schandau II in 1970er Jahren wurde es vom VEB Kraftverkehr Pirna Betr.Teil Schandau übenommen.
 
Motorschal. "Bad Schandau IV"         Paß Nr. 11 M 41 - 111 alt 15 M 21 - 27 neu
Eichbezeichnung                                    E.Dn. 202v. 06.06.1952 alt E.Dn.570 v.16.05.1961
Baujahr/Ort                                          1926 ? / Postelwitz
Bauart                                                  Komposit Holzkaffe und stählerne Schalen
Antriebsmasch.                                     2 Zyl. HW 65 Junkers Diesel
Leistung                                               20 PS bei 1200 U/min.
Dampffähre "Erna"                            Paß Nr. 15 M 22-110
erbaut f. Emil August Schmidt Schandau
Baujahr/Ort                                         1927 in Übigau Bau Nr. 1337
Leistung                                              35 PSe
Zugel.f.                                               25 t.
Das Fahrzeug wurde im Oktober 1948 von Johanna Meta Schmidt Schandau übernommen und in den 1950er Jahren motorisiert. Im Mai 1960 kam dieses Fahrzeug zu den Verkehrsbetrieben Dresden.

Fährhandkahn "Bad Schandau I"       Paß Nr. 11 M 61 - 112 alt 15 M 21 - 19 neu
Eichbezeichnung                                   ohne Nr. v.20.05.1947 E.Dn.538D v.17.10.1960
Baujahr/Ort                                          1946 Schinke Schandau
Bauart                                                  Komposit OB u.Boden Holz m.stähl.Schalrn
Zugel.f.                                                14 Personen

Fährhandkahn "Bad Schandau II"      Paß Nr. (11 m 61 - 46 alt)  15 M 21 - 21 neu
Eichbezeichnung                                   E.Dn. ohne Nr. v. 14.07.1947
Baujahr / Ort                                        ? / Schandau
Bauart                                                  Komposit Holz m.Stähl.Schalen
Fährhandkahn "Bad Schandau III"     Paß Nr. (11 M 61 - 47 alt) 15 M 21 - 20 neu
Eichbezeichnung                                    E.Dn.one Nr.v.20.05.1947 alt E.Dn. 561 v. 04.04.1961
Baujahr /Ort                                         1930/Schandau
Bauart                                                  Komposit Holz m.stähl.Schalen
Kohlenschute                                     Paß Nr. (8 M 71 - 52  alt)  10 M 21 - 214 neu
Eichbezeichnung                                    E.Dn.212 v.25.11.1952 alt E.Dn.647 v.13.11.1972 neu
Baujahr/Ort                                         1910 Schinke Schandau
Bauart                                                  Komposit m.hölzernem Boden  

Motorfähre " Bad Schandau V "        Paß Nr. 15 M 21-251
erbaut f. Verkehrsbetr.d.Stadt
Bad Schandau
Baujahr/Ort                                          1968 in Laubegast Bau Nr. 150
Leistung                                               37,5 PSe
Zugel.f.                                                45 Personen

Motofähre "Bad Schandau I"  
Baujahr/Ort                                          1970 Laubegast
Leistung                                               Diesel/Elektr. 300 PS
Zugel.f.                                                280 Personen       




Die Fährstelle Bad Schandau ist Teil des Nahverkehr Pirna des größten Fährbetreibers in Sachsen.
Auf Grund der Vielzahl der Fahrzeuge habe, ich der besseren Übersicht wegen, eine Tabelle mit den Fahrzeugen ab Baujahr 1966 des Nahverkehr Pirna mit den Vorgängern Stad Pirna, VEB Verkehrsbetriebe Bad Schandau und OVG Pirna-Sebnitz erstellt.

 
 
            

 
 
            

Name

Reg.Nr.

Baujahr  Ort

Maschine

Leistung

Einsatzort

Bemerkung

Wehlen-Bastei

15 M 22-77

1925/Übigau

Kolbendampf 2fach exp.

45 PS

Sonderfahrten

 

Pirna-Copitz I

 

1966/Laubg Nr.132

3Zyl.4Takt Diesel

37 PSe

Pirna-Copitz

wurde nach Kleinmachnow u.danach nach Potsdam verkauft.
Jetziger Name "Havelperle".

Pirna-Copitz II

 

1966/Laubg Nr.133

3Zyl.4Takt Diesel

37 PSe

Pirna-Copitz

wurde nach Prag verkauft.

Pratzschwitz

 

1968/Laubg Nr.149

3Zyl.4Takt Diesel

37 PSe

Großsedlitz-Pratzschwitz

 

Bad Schandau V

15 M 21-251

1968/Laubg Nr.150

3Zyl.4Takt Diesel

37 PSe

Bhf.-Bad Schandau

 

Bad Schandau I

15 M 24-252

1908/Übigau
Nr.1007

Liegende
Verbundmaschine

80 PS

Bhf.- Bad Schandau

1908-1926 "Schandau I"
1927-1932 "Bad Schandau"
1933-1943 "Fähre Bad Schandau I"
ab 1943 " Bad Schandau I".

Bad Schandau I

 

1970/Laubegast

Diesel/Elekt.

300 PS

Bad Schandau-Bahnhof

wurde 1993 an Karl Schmidt Coswig verkauft und umbenannt in
"Cordula" Gastätte 1994

Schandau II

15 M 21-30

1893/DD Neustadt

 

60 PS

Schandau Stadt-Bahnhof

1920 nach Magdeburg umben. "Else"
1922        Magdeburg umben."Nixe"
1923 im Register gelöscht wurde gesprengt.

Bad Schandau II
ex Ernst Martin
Dampffähre

 

1925 Übigau
Bau Nr.1298

seit 1955
motorisiert

80 PS

 

1992verkauft nach Blekede
1993     "        " Rendsbg.
1995     "        " Filderst.fährt auf d.Neckar
als "African Queen"

Lilienstein

 

1992/Laubg Nr.167

4Zyl.4Takt Diesel

105 PSe

Pötzscha-Wehlen

 

Kaiserkrone

 

1995/Laubg Nr.181

4Zyl.4Takt Diesel

77 KW

Schöna-Hrensko

2002 beim Hochwasser gesunken

Borsberg

 

1996/Laubg Nr.182

4Zyl.4Takt Diesel

33 KW

Mügeln-Birkwitz

 

Pfaffenstein

 

1997/Laubg Nr.183

4Zyl.4Takt Diesel

33 KW

Königstein-Halbestadt

 

Bärenstein

 

1997/Laubg Nr.184

4Zyl.4Takt Diesel

33 KW

Pirna-Copitz

 

Kohlberg

 

1998/Laubg Nr.186

4Zyl.4Takt Diesel

33 KW

 

2002 beim Hochwasser vor d. Pillnitzer Insel gesprengt

Sebnitz

 

1998/Laubg Nr.187

6Zyl.4Takt Diesel

77 KW

Bhf.-Bad Schandau-Krippen-Postelwitz

 

Winterberg

 

2002/Laubg Nr.195

6Zyl.4Takt Diesel

112 KW

Bhf.-Bad Schandau-Krippen-Postelwitz

202 beim Hochwasser gesunken

Winterberg II

 

2003/Laubg Nr.197

6Zyl.4Takt Diesel

112 KW

Bhf.-Bad schandau-Krippen-Postelwitz

Das Fahrzeug wurde als Ersatz für Winterber geb.

Kohlberg II

 

2003/Laubg Nr.198

6Zyl.4Takt Diesel

112 KW

 

Das Fahrzeug wurde als Ersatz für Kohlberg geb.

Zirkelstein

 

2005/Laubg Nr. 201

6Zyl.4Takt
Diesel

112 KW

Bad Schandau-Hrensko u. Sonderfahrten

 
             

Diese Liste wird noch aktualisiert

       

Der Einsatzort wurde jedoch den jeweiligen
Erfordernissen angepaßt, sodaß die Fahrzeuge
auch an anderen Fährstellen zum Einsatz kamen.






                                    

Die Kopie der Fährgerechtigkeit  für Schandau und Postelwitz von 1547


Quelle : H.St.A.10036 Loc.34684 Rep XLI Dresden Nr.28

Auch mit einer Segelschaluppe wurde früher in Schandau übergesetzt.

Foto : Sammlung K.Stein Dresden

Die Kopie des Fahrplanes des Dampfbootvereins Schandau von 1896.

Quelle.  H.St.A. 10762 Amtsh.Pir. Nr.2237 S. 91  

Der Fährdampfer „Wehlen-Bastei“ 2013 im Hafen Prossen abgestellt.
Das endgültige Aus kam nach der letzten Revision am Kessel. Nun wartet das Fahrzeug auf einen reichen Onkel ( kann auch aus dem Westen kommen) der 1 Million € übrig hat.
Eine interessante Lösung wäre natürlich auch, eines der Schiffahrtsmuseen. Aber die haben ja auch keinen Pfennig mehr in der Kasse.


Foto K.Stein Dresden
Die Dampffähre " Baldur " wurde 1896 in Übigau unter der Nr. 289 K für August Schmidt in Schandau
gebaut und kam 1911 nach Schmilka zu Gustav Richard Biener.

Foto : M.Santora Berlin
Das ehemalige Fährboot "Baldur" rechts, mit dem ehemaligen Dampfer "Nixe" links im Schlepp.
Beide Fahrzeuge befinden sich im Besitz des Technik Museum Zamberg CZ. Unter der Regie von
Martin Holota wurden b.z.w. werden beide Fahrzeuge auf Dampf zurückgebaut.


Foto: Martin Holota Zamberg

Beim Rückbau auf Dampf. Mit viel Wissen, Mut und Liebe zum Detail ist ein solches Vorhaben in
Tschechien möglich. Im wohlhabenden Deutschland haben solche Zeitzeugen der Geschichte keine Chance.


Foto: Martin Holota Zamberg  

Die erfolgreiche Probefahrt. Die Gesichter der beteiligten sagen alles.

Foto: Martin Holota Zamberg

Im Vordergrund die Dampffähre "Baldur" in der mitte die Seitenraddampffähre
"Schandau I" und im Hintergrund die Seitenraddampffähre " Schandau II " .
Die Fähre "Schandau I" war von 1908 bis 1972 hier im Einsatz.


Foto : Sammlung K.Stein Dresden

Die Motorschaluppe "Bad Schandau IV" war vorher an der Bindungsfähre im Einsatz.

Foto Archiv G.Richter Krippen

Die Kopie des Fahrplanes der Bahnhofsfähre von 1934.

Quelle: H.St.A. 10762 Amtshauptmannschaft Pir. Nr.2240


Der Fährdampfer "Möve". Das Fahrzeug wurde für die "Kette" Dresden gebaut.
Nach dem Verkauf am E.Schmidt Schandau erhielt es den Namen "Schandau III".
Wurde 1976 aus dem Register gestrichen.


Foto : Sammlung K.Stein Dresden

Mit dem Einsatz von Dampffähren wurde in Schandau so richtig Betrieb auf diesem
Abschnitt der Elbe. Streitigkeiten mit dem Nachbarn waren da nicht selten. Der Fähranleger
der Bornfähre auf dem linken wie auch auf dem rechten Elbufer war oft der Grund dafür.
Der Fährmeister Hache der Bornfähre aber auch Schmidt der die Bahnhofsfähre betrieb,
stritten sich um das Recht diese nutzen zu können. 1904 wurde eine neue
Anlegestelle für den Fährbetrieb festgelegt.


Quelle : H.St.A.10762 Amtsh.Pirn.Nr.2235 S.193

Die Motorfähre "Bad Schandau IV" ex Dampffähre "Möve".

Foto: Sammlung K. Stein Dresden

Die Motorfähre "Bad Schandau II" wurde 1925 in Übigau als Dampffähre mit dem Namen
"Ernst-Martin" unter der Bau Nr. 1298 für E.Schmidt Schandau gebaut. 1932 war der
Eigentümer die SBDG Dresden. 1943 wurde die Stadt Bad Schandau Eigentümer.
1960 erfolgte die Umstellung auf dieselbetrieb.


Foto : Sammlung K.Stein Dresde

Die Motorfähre "Bad Schandau V" wurde 1969 in Laubegast gebaut und fährt heute 2012
in Meißen unter dem Namen "Lotti".



Foto : Sammlung K.Stein Dresden

Die Fähre "Bad Schandau I" wurde 1970 in Laubegast mit einem diesel-elektro Betrieb
für die Verkehrsbetriebe Bad Schandau gebaut. Technologisch war es ein Weg in die richtige
Richtung, doch auf der Oberelbe mit flachem und felsigem Grund nicht durchsetzbar.
1991 stillgelgt, hatte das Fahrzeug noch recht aufregende Zeiten unter anderem als Partyschiff u.ä,
zu überstehen. In dieser Zeit unter dem Namen "Cordula"  wurde auch noch ein anderes
Antriebssystem eingebaut. ( siehe nächstes Foto )


Foto : Sammlung K.Stein Dresden



Zu diesem Zeitpunkt 2011 war das Fahrzeug schon Eigentum des Gerichtsvollziehers.

Foto: K.Stein Dresden

Die Motorfähre "Lilienstein" wurde 1992 in Laubegast
gebaut und hat eine Leistung von 105 PSe.


Foto . K.Stein Dresden

Die Motorfähren am Anleger in Bad Schandau im Jahr 2012.
Die Fähre "Winterberg II" wurde 2003 in Laubegast gebaut und hat eine Leistung von 112 Kw.
Die Fähre "Zirkelstein" wurde 2005 in Laubegast gebaut und hat eine Leistung von 134 Kw.

Foto: K.Stein Dresden



Title
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Zurück zum Seiteninhalt